
Nachdem wir dem Bad ein paar neue Leinen spendiert haben, wollen wir mit der „1.000-Saisonkarten-Challenge“ den Verkauf von Jahreskarten ankurbeln. Jede 100. Karte übernimmt der Förderverein. Wir werden von der Gemeinde Ende Juni eine Liste der Käufer erhalten und uns dann für die Erstattung melden.

Zusammenfassung:
Die Antwort auf unser Schreiben an den Bayerischen Ministerpräsidenten hat den Förderverein Sommerbad Gauting e.V. nach Ostern erreicht. Geantwortet hat nicht die Staatskanzlei, sondern das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Der Wirklichkeit wird in dem Antwortbrief nicht ins Auge geblickt. Ein freundliches „Danke“ für das Engagement des Fördervereins und die Bestätigung, dass Gauting eigentlich mit noch weniger Unterstützung rechnen kann als erhofft, hilft uns leider nicht weiter. Sorry, aber echter politischer Wille Schwimmbäder zu erhalten sieht anders aus.
Downloads:
Offener Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten
Antwortschreiben auf den offenen Brief
Statement zur Antwort:
Die Bayerische Staatsregierung hat vor den Landtagswahlen ein Förderprogramm zur Schwimmbadförderung (SPSF) beschlossen. Als Förderverein Sommerbad Gauting e.V. haben wir daraufhin in vielen Gesprächen mit der Verwaltung der Gemeinde und der Bürgermeisterin, Frau Dr. Kössinger, auf die Chancen des Programms hingewiesen. Es hat sich bedauerlicherweise herausgestellt, dass dieses Programm für Gauting und viele andere Gemeinden aus verschiedenen Gründen in der Praxis nicht nutzbar ist. Die „quer“-Redaktion des Bayerischen Rundfunks hat daraufhin berichtet und verdeutlicht, dass Gauting nicht alleine dasteht.
Die finanzielle Situation in Gauting ist schwierig. Gauting kann nicht genügend Mittel für eine Komplettsanierung des Gautinger Sommerbades aufbringen. Im Herbst 2023 haben Gutachter die Erhaltungsperspektiven für das Bad vor dem Gemeinderat erörtert. In der Sitzung wurde klar, dass man sich irgendwann nicht mehr von Saison zu Saison retten kann. Gutachter und die Verwaltung haben verdeutlicht, dass ohne grundlegende Sanierungsmaßnahmen das Bad in den nächsten Jahren geschlossen werden muss.
Nachdem die Gemeinde keine Möglichkeiten sieht, grundlegende Sanierungen zu forcieren, haben wir uns im Januar 2024 in einem offenen Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten gewandt und darin gebeten, die Förderung für die bayerischen Bäder so zu gestalten, dass Gemeinden wie Gauting diese auch nutzen können. Aktuell gehen die bestehenden Programme an der Realität vorbei und leisten keinen Beitrag, Schwimmbäder zu erhalten. Die umfassende und notwendige Sanierung wird deshalb auf der Grundlage der Programme nicht für Gauting möglich sein.
Die Antwort auf das Schreiben hat den Förderverein Sommerbad Gauting e.V. dann nach Ostern erreicht. Geantwortet hat nicht die Staatskanzlei, sondern das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Der Wirklichkeit wird in dem Antwortbrief nicht ins Auge geblickt. Ein freundliches „Danke“ für das Engagement des Fördervereins und die Bestätigung, dass Gauting eigentlich mit noch weniger Unterstützung rechnen kann als erhofft, hilft uns leider nicht weiter.
- Erwartet hatten wir eine Antwort, die auf die Situation in Gauting eingeht und Möglichkeiten aufzeigt. Dazu: Keine Antwort.
- Gauting kann die Mittel für die Sanierung nicht in Anspruch nehmen, weil die Programme so gestaltet sind, dass die Investitionssumme erst in den Haushalt eingebracht werden muss. Dazu: Keine Antwort.
- Auf die Tatsache, dass dies für Gauting ohnehin ein finanzieller Kraftakt ist und den Wunsch, dass die Programme so geändert werden sollten, damit Schwimmbäder erhalten werden. Dazu: Keine Antwort.
- Die Programme massiv zu erhöhen und so zu gestalten, dass Gemeinden wie Gauting dies auch nutzen können. Dazu: Keine Antwort.
Stattdessen wird klar, dass der politische Wille fehlt. Im zuständigen Ministerium ist man der Meinung: „Die Fördersystematik gewährleistet eine bedarfsspezifische Vergabe der Haushaltsmittel unter allen bayerischen Städten und Gemeinden.“
Gauting wird also nicht mit der Unterstützung des Freistaats rechnen können. Die Antwort hat deutlich gemacht, dass man zumindest in der zuständigen Verwaltung die Programme für ausreichend hält. Aus Sicht des „Förderverein Sommerbad Gauting e.V.“ löst sich die akute Not der Gemeinden und das Bädersterben nicht durch Zuwarten, sondern nur durch konkrete und zeitnahe Hilfe. Die Landespolitik muss tätig werden, weil wir uns sonst recht zeitnah fragen dürfen, warum unsere Kinder keine Schwimmkurse mehr besuchen können und unsere Bäder als Sport-, Freizeit-, Schwimmschul- und Lehrstätten, aber auch als Orte der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe für immer verschwinden werden. In Gauting liegt allen das Bad am Herzen. Deshalb muss zeitnah versucht werden, einen Plan B zu entwickelt, um wenigstens einzelne und gut aufeinander abgestimmte Sanierungsschritte umzusetzen. Der Förderverein Sommerbad Gauting e.V. leistet im Rahmen seiner Möglichkeiten dazu seinen Beitrag. In den letzten 12 Monaten konnten wir unsere Mitgliederzahlen verdreifachen und kommen so Schritte für Schritt unserem Ziel näher, einen sichtbaren Förderbeitrag zu Attraktivitätssteigerung des Gautinger Sommerbades leisten zu können.
Anlässlich der Saison-Eröffnung des Sommerbades in Gauting am 17. Mai, lädt der Förderverein Sommerbad Gauting e.V. alle Vereinsmitglieder und Interessenten am Donnerstag, 02. Mai um 19:30 Uhr zur Veranstaltung „Sprungbrett in die neue Saison“ ins BOSCO / bar rosso in Gauting herzlich ein.
Unsere Bürgermeisterin, Frau Dr. Kössinger, wird zum Sommerbad sprechen. Außerdem werden wir die zwischenzeitlich erhaltene Antwort auf unser Schreiben an den Bayerischen Ministerpräsidenten erörtern und kommentieren und die geplanten Veranstaltungen der Saison 2024 kurz vorstellen.
Ansonsten ist die Veranstaltung ein unkompliziertes „coming together“ bei Häppchen und Getränken, um die neue Saison zu begrüßen. Wir freuen uns auf den Austausch und 117 Badetage!

Wir freuen und über den Start in die neue Saison am 17. Mai 2024. Ende der Saison ist der 10. September 2024. Somit erwarten uns 117 sommerliche Badetage im Gautinger Sommerbad.
Als Förderverein setzen wir uns politisch und finanziell für den Erhalt und die Steigerung der Attraktivität des Gautinger Sommerbades ein. In den letzten Tagen wurden wir häufig gefragt, warum wir die Eintrittspreise erhöht haben oder was wir gedenken dagegen zu tun. Ein kurzes Statement dazu:
Die Eintrittspreise werden durch die Gemeinde Gauting festgelegt. Der Förderverein Sommerbad Gauting e.V. hat darauf keinen Einfluss und auch keinerlei Mitspracherecht. Wir werden uns in der Saison 2024 weiterhin auf unsere wesentliche Forderung nach einer grundlegenden Sanierung des Bades und die Gewinnung neuer Mitglieder konzentrieren, damit wir in der Zukunft über Finanzmittel verfügen, die einen sichtbaren Förderbeitrag ermöglichen.
Die Deutlichkeit der Erhöhung der Eintrittspreise hat uns aber überrascht. Wir sehen die Erhöhung insgesamt kritisch und hoffen, dass die Rechnung am Ende für die Gemeinde aufgeht und es in der Folge nicht zu einem Besucherrückgang und damit weniger Einnahmen kommt. Die Gefahr ist aus Sicht des Fördervereins hoch, dass vor allem Tagesbesucher an die Seen oder in das Bad nach Germering abwandern.
Als Förderverein haben wir schon immer für den Kauf von Saisonkarten geworben. Sollte die Nutzung eines Einheimischenmodells möglich sein (dies wird aktuell noch durch die Verwaltung geprüft), wären zumindest die Anstiege für Erwachsenensaisonkarten etwas moderater. Die Familienkarte ist auch bei deutlich erhöhtem Preis ein immer noch attraktives Angebot für Familien in Gauting. Als Förderverein hoffen wir darauf, dass die Besucher den Preissteigerungen durch den Erwerb von Saisonkarten begegnen.