Offener Brief des Fördervereins an Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Es gibt in Gauting einen starken politischen Willen, das Sommerbad langfristig zu erhalten. Die aktuellen Haushaltsplanungen und das Engagement der Bürgermeisterin, des Gemeinderats und der Verwaltung bestätigen dies. Doch die aktuellen staatlichen Förderprogramme zur (Teil-) Sanierung können aus zwei Gründen nicht genutzt werden. Einerseits ist der verbleibende Eigenanteil für Gauting zu hoch und andererseits lässt es die Haushaltslage unserer Gemeinde gar nicht erst zu, die notwendigen Fördermittel überhaupt in Anspruch zu nehmen, weil haushaltsrechtlich die komplette Investitionssumme in den Haushalt eingebracht werden muss. Dieser ist dann aber nicht mehr genehmigungsfähig. Die bestehenden Programme können also nicht genutzt werden.

In unserem Positionspapier haben wir bereits folgende Forderung an die Bayerische Staatsregierung formuliert: „Wir fordern die Bayerische Staatsregierung auf, die Förderprogramme und die Rückfinanzierung so zu gestalten, dass Gemeinden wie Gauting diese Programme auch nutzen können.“

Mit dieser Forderung wenden wir uns nun direkt an den Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder. Wir hoffen so auf den notwendigen Rückenwind aus der Landespolitik für die Sanierung der vielen bayerischen Bäder und unseres Sommerbades in Gauting.

Den offenen Brief können Sie HIER herunterladen:

DOWNLOAD: Offener_Brief_an_den_Bayerischen_MP_Dr._Markus_Soeder

Aus Sicht des Vorstands des Fördervereins ist die grundlegende Sanierung des Sommerbades der zuverlässigste Weg, um den langfristigen Erhalt des Sommerbades zu sichern. Ist diese grundlegende Sanierung finanziell nicht möglich, sind gut geplante und aufeinander abgestimmte einzelne Sanierungsschritte umso wichtiger.

Als Förderverein sehen wir es als unsere Aufgabe, die Gemeinde zu unterstützen. Wir bringen gerne unsere Vorschläge ein und sind durch die stetig wachsende Mitgliederzahl des Vereins mehr und mehr in der Lage, zukünftig einen sichtbaren Förderbeitrag zu leisten. Hierzu stehen wir in Kontakt mit der Bürgermeisterin und Verwaltung der Gemeinde Gauting.

Unsere ausführlichen Positionen haben wir im Oktober 2023 in einem Positionspapier gesammelt. Der „Merkur“ und auch die „Süddeutsche Zeitung“ haben berichtet und die Redaktion der BR-Sendung „quer“ hat einen Beitrag zur Förderpraxis ausgestrahlt.

„quer“ im Gautinger Sommerbad

Wir freuen uns, dass „quer“ am 02.11.2023 berichtet hat.

Seit Mai 2023 setzen wir uns intensiv für die Teilnahme am Sanierungsprogramm der Bayerischen Staatsregierung ein, weil wir glauben, dass die grundlegende Sanierung des Sommerbades der zuverlässigste Weg ist, um das Bad langfristig zu erhalten.

Nachdem wir in dem Positionspapier vom 17.10.2023 auf die problematischen Förderbedingungen hingewiesen haben, hat die Redaktion der BR-Sendung „quer“ Kontakt mit uns aufgenommen und es fanden am 28.10.2023 Dreharbeiten und Interviews im Sommerbad statt.

Vor Ort wurde unsere Bürgermeisterin Frau Dr. Kössinger, Antje Feser (Abteilungsleiterin vom SC Gauting), Sebastian Worm-Paradiek (Vorstand Förderverein Sommerbad Gauting) und SchwimmerInnen vom SC interviewt.

Förderprogramm läuft ins Leere, Sendung vom 02.11.2023

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/quer/231102-quer-schwimmbad-100.html

Es liegt wahrscheinlich in der Natur der Sache, dass nicht alle Beiträge den Weg ins Fernsehen finden, aber uns vom Förderverein haben die Dreharbeiten viel Spaß gemacht und die Inhalte der Interviews am Drehtag haben uns begeistert und wertvolle Impulse für unsere weitere Arbeit gegeben.

Deshalb hier einige Einblicke vom Dreh im Sommerbad am 28.10.2023:

Antje Feser berichtete über die enorme Bedeutung des Bades für den Gautinger SC als Trainingsbecken.

Schwimmer des SC Gauting berichten über ihr Training im Bad, erworbene Abzeichen und die Bedeutung des Bades als Treffpunkt. Eine Sportstudentin, die beim SC trainiert, fragt in die Kamera, wozu sie eigentlich ihr Fach studiert, wenn sie dann später keine Schwimmbäder mehr vorfindet, wo sie Kinder trainieren und ausbilden kann.

Zusammen mit dem Team von „quer“ bei den Dreharbeiten.

Herbstimpressionen unserer wunderschönen Anlage. Rechts im Bild Sebastian und Robert vom Förderverein. Robert Kolb hatte die Idee, die „quer“ Redaktion anzusprechen.

Positionspapier zum Erhalt und Sanierung des Gautinger Sommerbades

Als Förderverein setzen wir uns finanziell und politisch für den Erhalt und die Attraktivität des Gautinger Sommerbades ein. Angesichts der Schließung von Schwimmbädern in unserer unmittelbaren Umgebung (bspw. Karlsfeld und Kirchseeon), ist dieses Engagement nicht zu unterschätzen. Auch die Zukunft des Gautinger Schwimmbades, ja sogar die Sicherung der nächsten Saison, ist unsicher und keinesfalls garantiert. Dies hat sich nicht zuletzt in der Sitzung des Gemeinderates am 28.9.2023, in der es um die Themen Erhalt, Sanierung und Kostenaufstellung des Sommerbades ging und in unserem persönlichen Gespräch zwischen Fördervereinsvorstand und Bürgermeisterin am 12.10.2023 gezeigt.

Deshalb setzen wir uns aktuell intensiv für die Teilnahme am Sanierungsprogramm der Bayerischen Staatsregierung und eine weitere Attraktivitätssteigerung des Bades ein, um das Bad zu erhalten und die Besucherzahlen und damit die Einnahmen zu erhöhen.

Unsere Positionen haben wir in einem Positionspapier zusammengefasst. Sie können dies hier herunterladen.

Jetzt online: Fotos vom Hundeschwimmen

Die Taucher der Tauchschule Tauchsucht haben auch dieses Jahr tolle Unterwasserbilder der vierbeinigen Schwimmer aufgenommen. Erfahrungsgemäß gibt es Bilder von Ihren felligen Lieblingen, wie Sie sie noch nie gesehen haben!

Die Bilder der Jahre 2021 und 2023 sind ab sofort über folgenden Link zu sehen und können auch erworben werden: https://www.tauchsucht.net/produkt-kategorie/fotos/

Der Erlös kommt wieder uns, dem Förderverein Sommerbad Gauting, zugute.

Vielen Dank an die Freunde der Tauchschule!

Ende der Saison ’23 – Zeit für ein Dankeschön.

Eine tolle Sommerbad-Saison geht zu Ende und auch am letzten Badetag war noch einmal richtig was los.

Als Förderverein möchten wir zunächst einmal ein herzliches „Dankeschön“ loswerden, denn hinter dem reibungslosen Betrieb stehen viele Menschen, die nicht einfach nur ihren Job herunterspulen. Das in die Jahre gekommene Schwimmbad braucht leider immer wieder besonderes Improvisationsgeschick, damit die Technik am Laufen bleibt. Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an das Sommerbad-Team der Gemeinde Gauting rund um Christian Ruhdorfer. Bereits Wochen vor der Eröffnung wurden hier pragmatische und budgetschonende Lösungen für die Schwimmbadtechnik gefunden, damit das Bad unkompliziert in Betrieb gehen konnte. Den laufenden Betrieb hat dann der Betreiber Andreas Laubenstein und sein Team mit der Gautinger Verwaltung sichergestellt und uns wundervolle Tage in einem stets sauberen Bad beschert. Toiletten und Duschen waren so sauber wie nie zuvor und die Becken waren immer in einem Top-Zustand. Auch hierfür vielen Dank.

Neben Technik, Betrieb und Verwaltung geht unser Dank auch an die Gautinger Schwimmschulen. Das Gautinger Sommerbad ist mittlerweile ein Dreh- und Angelpunkt bei der sicheren Schwimmausbildung geworden. Die Schwimmkompetenz bei Grundschülern geht immer mehr zurück. Gauting kann sich mit dem Sommerbad aber gegen diesen Trend stemmen. Im Sommerbad haben nämlich dieses Jahr weit über 1200 Kinder an Schwimmkursen und dem vom Förderverein initiierten Abzeichen-Aktionstag teilgenommen. Schwimmkurse retten Leben und deshalb auch vielen Dank an die engagierte Schwimmclubvorsitzende Antje Feser und ihr Team und das Team von Steffen Pilz.

Als Förderverein setzen wir uns finanziell und politisch für den Erhalt und die Steigerung der Attraktivität des Gautinger Sommerbades ein. Deshalb treten wir aktuell insbesondere für die Teilnahme am Sanierungsprogramm der Bayerischen Staatsregierung und eine weitere Attraktivitätssteigerung des Bades ein, um die Besucherzahlen und damit die Einnahmen zu erhöhen. Zu letzterem zählen wir eine frühere Öffnung bereits Anfang Mai, einen weiteren Frühschwimmertag, eine Sanierung der Umkleiden und ein attraktiverer Kinderbereich. Wesentliche Kosten dafür können über Fördermittel, mehr Besucher, einen digitalen Einlass und eine grundsätzliche Sanierung gedeckt werden.

Das Sommerbad war auch am letzten Badetag am 12.09. gut besucht. Das Foto ist um 18:30 Uhr gemacht worden. Zu diesem Zeitpunkt war kaum noch ein Platz im Schwimmerbecken zu finden. Großartig!